Der Korpus des Saxophons entspricht einer parabolischen Röhre. An der Rohroberseite befinden sich 20 Tonlöcher, die durch Klappen abgedeckt sind. Durch diese Klappen werden die Löcher einzeln oder paarweise verschlossen, so dass man mit drei Fingern jeder Hand die vielen Löcher öffnen und schließen kann.

Am häufigsten in Gebrauch sind Alt- und Tenorsaxophon, gefolgt von Sopran- und Baritonsaxophonen, während die Varianten in den extremen Lagen seltener eingesetzt werden.

Stimmungen:
Sopran- und Tenor-Saxophon: Bb
Alt- und Bariton-Saxophon: Eb



 
 

Unterrichtsinhalt:
Technik:
> Atmung: Bauchatmung, Zwerchfell-Unterstützung, Atemübungen
> Anspannung-Entspannung: effektives Umgehen mit Kraft und Luft
> Ansatz: Kräftigung und Stabilisierung von Lippen und Muskeln
> Anstoß / Zungentechnik, von Legato bis Staccato
Musikalisch:
> Gehörbildung: musikalisches Hören, Intervalle, Akkorde
> Harmonielehre: Akkordprogressionen , Blues-Form etc.
> Notenlesen, Vom-Blatt-Spielen
> Etüden, Duette
Improvisation:
> freies und spielerisches Improvisieren
> Improvisieren über häufige Akkordprogressionen
> Improvisieren über Jazz-Standards und Popsongs
> Patterns
> transponieren u.a. im Quintenzirkel